Unsere nachhaltige Seite

Unsere nachhaltige Seite

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Was wir als Volksbank Bielefeld-Gütersloh darunter verstehen und wie wir uns für Umwelt, Gesellschaft und Soziales engagieren, erfahren Sie hier – auf unserer nachhaltigen Seite.

Lieferantenvereinbarung
Wir sind klimaneutral

Eine gemeinsame Vision für die Nachhaltigkeit

Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh und ihre Partner

Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG hat sich zu einer wegweisenden Vereinbarung bekannt, die sicherstellt, dass unsere Zusammenarbeit mit Lieferanten und Dienstleistern auf nachhaltigen Grundprinzipien beruht. Unser Ziel ist es, ökologische und soziale Mindeststandards festzulegen und sicherzustellen, dass diese im beiderseitigen Interesse eingehalten werden. Diese Vereinbarung bildet die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen Werten basiert und eine nachhaltige Entwicklung fördert.

Unsere Verpflichtung zur Nachhaltigkeit

  • Einhaltung von Gesetzen: Wir respektieren und achten die jeweils geltenden gesetzlichen Normen und Standards.
  • Null Toleranz für Bestechung und Korruption: Wir verfolgen konsequent eine Politik der Nulltoleranz gegenüber Korruption und setzen auf transparentes, vertrauenswürdiges Handeln.
  • Achtung der Menschenrechte: Die Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte verankert sind, werden von uns anerkannt und respektiert.
  • Keine Zwangs- und Kinderarbeit: Wir unterstützen die ILO-Kernarbeitsnormen und verurteilen jegliche Form von Zwangs- und Kinderarbeit.
  • Anti-Diskriminierung: Diskriminierung oder Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Alter, Abstammung, Nationalität, Sprache, Glauben, körperlichen Einschränkungen, politischer Überzeugung oder sexueller Identität wird von uns nicht toleriert.
  • Arbeitnehmerrechte: Wir gewährleisten die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte gemäß den geltenden Gesetzen und ILO-Kernarbeitsnormen.
  • Arbeitsschutz und -sicherheit: Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität, und wir sorgen für sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen.
  • Faire Entlohnung: Wir erfüllen die Anforderungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und vergüten unsere Mitarbeiter angemessen gemäß ihrer tatsächlich ausgeübten Tätigkeit.
  • Keine Schwarzarbeit: Wir zahlen alle erforderlichen Umsatz- und Einkommenssteuern sowie Sozialversicherungsbeiträge gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
  • Umweltschutz: Wir achten und erfüllen die gesetzlichen Normen und Standards zum Umweltschutz.
  • Umweltbewusstsein: Wir setzen uns intensiv für den schonenden und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein und bemühen uns, unsere Umweltauswirkungen kontinuierlich zu reduzieren.


Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG betrachtet die Einhaltung dieser Grundsätze als essenziell für unsere Geschäftsbeziehungen. Unsere Lieferanten und Dienstleister sind aufgefordert, diese Prinzipien zu achten und durch Selbstauskünfte zu bestätigen. Gemeinsam gestalten wir eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zukunft, in der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichberechtigt betrachtet werden.

Waldschutz Volksbank Bielefeld-Gütersloh
Gesellschaftliches Engagement

Gemeinsam für unseren Wald

Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen besorgniserregenden Verlust von Waldflächen verzeichnet. Mehr als 500.000 Hektar Wald in Deutschland sind Stürmen, Trockenheit und Schädlingen zum Opfer gefallen. Um den Wald für die bevorstehenden Auswirkungen des Klimawandels zu stärken, ist die Schaffung widerstandsfähiger Mischwälder von entscheidender Bedeutung. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh hat erkannt, dass dringender Handlungsbedarf besteht und über 3.000 Setzlinge verschiedener Laub- und Nadelbäume auf einer kahlen Fläche in Bielefeld eingepflanzt.

Im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit dem Namen „Morgen kann kommen“ hat die Volksbank Bielefeld-Gütersloh in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Familie Kröger und der Forstverwaltung von Spiegel, eine ein Hektar große kahle Fläche wiederbelebt. Diese Fläche war in der Vergangenheit von einem Fichtenbestand geprägt, der dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen war. Die neu gepflanzte Mischung aus verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wird in Zukunft einen Waldbestand schaffen, der besser gegen Extremereignisse gewappnet ist.

Zusammen mit weiteren Vertretern unserer Bank pflanzten unsere Nachhaltigkeitsmanagerinnen Nicole Rüping und Christina Blankert die letzten Setzlinge. „Unser Engagement für die Umwelt und den Erhalt unserer Wälder ist ein Ausdruck unserer Verantwortung für kommende Generationen. Ich bin stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Region zu leisten“, betonte Nicole Rüping.

Green Innovation Week
Ihre Bank mit der Nachhaltigkeitsexpertise

Green Innovation Week

Nachhaltigkeit im Fokus

Im Rahmen der Green Innovation Week, organisiert von WEGE – Wirtschaftsförderung für Bielefeld, durfte unsere Nachhaltigkeitsmanagerin Nicole Rüping einen 30-minütigen Vortrag zum Thema „EU-Taxonomie als Lenkungsinstrument auf dem Kredit- und Finanzmarkt“ halten. Dies ist ein großartiges Zeichen dafür, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit in unserer Region Beachtung findet. Unsere Vision, „erste Wahl für unsere Region zu sein,“ wird durch solche Gelegenheiten weiter gestärkt.

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist eine Notwendigkeit, eine Verantwortung, und ein Weg, die Welt, in der wir leben, zu gestalten. Als Volksbank Bielefeld-Gütersloh sehen wir uns nicht nur als Finanzdienstleister, sondern auch als Partner auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Dies umfasst auch eine engagierte Zusammenarbeit mit unseren Unternehmenskunden. Unternehmen, die frühzeitig Nachhaltigkeitswissen aufbauen, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen und Strategien entwickeln, um den ökologischen Wandel in der europäischen Wirtschaft für sich zu nutzen, werden in der Zukunft Wettbewerbsvorteile haben – nicht nur bei der Sicherung der Finanzierung, sondern auch im Wettbewerbsumfeld. Aus diesem Grund haben wir den strukturierten Wirkungsdialog ins Leben gerufen.

Dieser Dialog ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Unternehmenskunden tiefgehende Gespräche über ökologische und soziale Aspekte sowie nachhaltige Unternehmensführung zu führen. Wir verstehen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Konzept ist, sondern in die DNA eines Unternehmens integriert werden sollte. In unseren Gesprächen geht es darum, wie wir gemeinsam die Umweltbelastung reduzieren, die soziale Verantwortung stärken und langfristig erfolgreich wirtschaften können.

Unsere Experten stehen unseren Kunden dabei zur Seite, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Wir möchten nicht nur Finanzierungsmöglichkeiten bereitstellen, sondern auch aktive Partner auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung sein.

Wir sind gespannt auf die kommenden Gespräche und darauf, gemeinsam mit unseren Kunden einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen. Unser Ziel ist es, nicht nur in unserer Region erste Wahl zu sein, sondern auch Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Verantwortung. Unsere Zukunft gestalten wir gemeinsam!

Mobilitätstag 2023 Volksbank Bielefeld-Gütersloh
Verantwortungsvoller Arbeitgeber

Mobilitätstag 2023 – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Unter strahlendem Himmel konnten wir dieses Jahr unseren betriebseigenen Mobilitätstag erleben – ein Tag, der uns auf vielfältige Weise näher an eine nachhaltigere Zukunft heranführte. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten die Gelegenheit, E-Mobilität hautnah zu erleben, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und ihre individuellen Wege zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft zu erkunden.

Unser Mobilitätstag war weit mehr als nur eine Ansammlung von informativen Stationen; er war geprägt von inspirierendem Austausch. Dieser Austausch konzentrierte sich auf entscheidende Fragen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Mobilität. Wie können wir unsere Arbeitswege nachhaltiger gestalten? Brauchen wir alle einen eigenen Parkplatz bei der Arbeit oder könnten wir diese Ressourcen teilen? Welche Erwartungen hegen wir an unseren Arbeitgeber in Bezug auf Nachhaltigkeit und nutzen wir bereits vollständig vorhandene Nachhaltigkeitsangebote?

In unseren verschiedenen Diskussionsrunden wurden genau diese Fragen und viele weitere intensiv behandelt. Die Gespräche, die daraus resultierten, haben uns nicht nur wertvolle Einblicke verschafft, sondern auch Inspiration und Impulse geliefert, um unsere nachhaltigen Initiativen weiterzuentwickeln. Dieser Tag ist ein erneutes Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement zu nachhaltigen Veränderungen führen kann.

Wir sind dankbar für die Möglichkeit, unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft gemeinsam zu gestalten. Doch wir wissen auch, dass nachhaltiger Wandel ein fortwährender Prozess ist. Es erfordert das Engagement und die Anstrengungen von uns allen, sowohl in unseren beruflichen als auch persönlichen Leben. Jeder von uns trägt die Verantwortung, die Welt für kommende Generationen zu bewahren und es liegt an uns, die nötigen Schritte zu unternehmen.

Unsere Hoffnung ist, dass der Geist unseres Mobilitätstags sich nicht nur auf diesen Tag beschränkt, sondern uns fortan begleitet. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten – eine Zukunft, die auf Verantwortung, Bewusstsein und gemeinsamem Handeln basiert. Lasst uns gemeinsam an dieser Vision arbeiten und unseren Beitrag für eine bessere Zukunft leisten.

Sie haben Fragen zum Thema Nachhaltigkeit? Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
0521 544-0

Oder schreiben Sie uns zu Fragen zum Thema Nachhaltigkeit: