Der Wald ist ein wertvolles Gut, das wir schützen und für kommende Generationen bewahren müssen. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh hat sich diesem Ziel angeschlossen und arbeitet im Rahmen ihrer bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ daran, das Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen und vor Ort einen aktiven Beitrag zu leisten. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh hat fünf Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ finanziert. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) speziell für Grundschulen entwickelt.
Im Rahmen dieses Projekts lernen Schülerinnen und Schüler die ökonomische, ökologische und soziale Bedeutung des Waldes anhand persönlicher Erfahrungen und konkreter Beispiele aus ihrem Alltag kennen. Durch spielerische Aktivitäten verstehen die Kinder den Zusammenhang zwischen ihrem täglichen Leben und der Wichtigkeit des Erhalts der Wälder. Die Ideen und Erkenntnisse, die sie im Rahmen des Projekts gewinnen, werden in konkreten Plänen festgehalten und in ihrem Umfeld präsentiert.
Die Unterrichtseinheit „Wir und der Wald“ wurde vom SDW unter Berücksichtigung des internationalen Konzepts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) entwickelt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Wir bei der Volksbank Bielefeld-Gütersloh sind begeistert von dieser Initiative, die nicht nur Wissen fördert, sondern auch die Leidenschaft für unseren Wald und unsere Umwelt weckt. Gemeinsam mit den Grundschulen setzen wir uns dafür ein, dass unsere Kinder die Zukunft unserer Wälder aktiv mitgestalten können.
Wir sind gespannt auf die Entwicklungen und freuen uns darauf, euch in Zukunft mehr über spannende Projekte und Ideen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu berichten.
Die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“
Seit 2022 gibt es die bundesweite Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Gestartet wurde mit der Baumpflanzaktion „Wurzeln“ in Partnerschaft mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Ziel dieses Projektes ist es, bis 2024 mindestens eine Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. 2023 folgt als weiterer Baustein das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“. Weitere Details unter klima-initiative.vr.de!
Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Als anerkannter Naturschutzverband setzt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald seit über 75 Jahren für den Schutz des Waldes ein. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit seinen erlebnis- und erfahrungsorientierten Bildungsprojekten möchten die SDW auf spielerische, kreative und forschende Art und Weise Wald in seiner Vielfalt erfahrbar und begreifbar machen. Von der Kita bis zur weiterführenden Schule soll bei Kindern und Jugendlichen das Interesse am Wald gefördert und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes als Lebengrundlage gestärkt werden.