Die Ausstellungen in der Volksbank-Lobby haben sich zu einer festen kulturellen Größe in der Stadt entwickelt. Und auch das neue Thema trifft genau den Nerv der Zeit. In Kooperation mit der Klimawoche Bielefeld geht es in der aktuellen Ausstellung um Nachhaltigkeit. Aber ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen, was jeder und jede in einfachen Schritten für mehr Nachhaltigkeit tun kann – unter dem Motto „Tu du‘s für dich und die Welt“.
„Wir freuen uns sehr, dass wir viele engagierte Bielefelder Akteure gewinnen konnten, diese wunderbaren Beispiele für guten Umweltschutz präsentieren“, erklärt Michael Deitert, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bielefeld-Gütersloh, bei der Eröffnung. So zeigt Julia Leischner vom Unverpacktladen „Heeper Lädchen“ wie leicht es sein kann, Verpackungsmüll zu vermeiden. Der Queller Unternehmer Hans Rost hat vor dreieinhalb Jahren das Startup „CityCa“ gegründet – ein Carsharing nur mit Elektrofahrzeugen. Mittlerweile verfügt seine Flotte über 37 Elektroautos vom Smart bis zum Tesla und gewinnt immer mehr Abonnenten.
Unterstützung hatte Hans Rost seinerzeit von Jens Ohlemeyer von der Klimawoche Bielefeld erhalten, dem Verein, der sich seit vielen Jahren erfolgreich für Klimaschutz und Förderung Erneuerbarer Energien einsetzt. Auch die Volksbank Bielefeld-Gütersloh hat sich bei der Konzeption der Ausstellung das Expertenwissen von Jens Ohlemeyer und seinem Team eingeholt. „Diese anregende Zusammenarbeit von Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zeigt, wie gemeinsam schneller ein Umdenken in Sachen Mobilität, Konsumverhalten und Wirtschaften vorangetrieben wird“, ist Deitert überzeugt.
Die Besucher können auch selbst aktiv werden und ihre eigene grüne Idee für Bielefeld und die Region einbringen. Alles mit dem Ziel, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und sich gegenseitig zu inspirieren. Das Thema Mobilität hat sich auch Stefan Mielke vom Verein „Fahrräder bewegen Bielefeld“ auf die Fahne geschrieben. Seit sieben Jahren ruft er zum Spenden alter oder reparaturbedürftiger Räder auf und macht sie mit vielen Ehrenamtlichen für Bedürftige, Geflüchtete oder Kinder wieder flott. So sind mehr als 3.000 Zweiräder wiederverwertet worden und viele Menschen auf das Fahrrad gekommen.
Das Umweltamt der Stadt Bielefeld möchte nach der Corona-Pause die To-Go-Becher wieder in den Fokus rücken. Inzwischen wurden 24.000 Becher ausgegeben. Ein wichtiger Beitrag, die Müllflut einzudämmen.
Das Thema „Upcycling“ nimmt großen Raum in der Ausstellung ein: Katja Führmann näht seit langem aus alten Bannern stylische Taschen. Für die Volksbank hat sie die alte Hüpfburg für große und kleine Bags auseinandergeschnitten und zu neuem Leben erweckt. Auch Katrin Stallmann zeigt, wie aus Altkleidung wieder attraktive und tragbare Mode wird. Alles Unikate – kein Textil gleicht dem anderen. Möbeldesigner Oliver Schübbe von OS2 Designgroup liegt seit 20 Jahren die Herstellung nachhaltiger Möbel am Herzen. Dabei werden Altmöbel und gebrauchte Gegenstände zu einzigartigen Designerstücken aufgearbeitet.
Michael Falkenstein vom Historischen Museum hat die Ausstellung mit kuratiert und als Exponat ein kleines Windrad beigesteuert; die Geschichte der Windkraft in Deutschland beginnt tatsächlich in den 1980er Jahren.
Wenn es um nachhaltige Geldanlagen geht, hat die Volksbank Bielefeld-Gütersloh selbst die beste Expertise. Seit 2009 ist die Genossenschaftsbank im grünen Geschäftsfeld tätig und hat seit dieser Zeit einen eigenen Nachhaltigkeits-Mischfonds aufgelegt. Die Zusammensetzung des Volksbank Bielefeld-Gütersloh NachhaltigkeitsInvest bestand schon damals nur aus solchen Wertpapieren, die strenge ökologische, soziale und ethische Auflagen erfüllen. Jedes Jahr wird der Fonds erneut geprüft und die Kriterien weiter geschärft. „Für uns ist die nachhaltige Geldanlage schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema“, erläutert Michael Deitert. „Auch unseren Kundinnen und Kunden ist es sehr wichtig, mit ihrer Geldanlage einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten – das zeigt die große Nachfrage; allein 2021 haben wir 3.000 Neuanleger gewonnen.“
Zu besichtigen ist die Ausstellung bis Ende Januar 2023 immer montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Ebenfalls in der Lobby präsentieren regionale Händler und Manufakturen ausgewählte Designprodukte.
